Wappen

Das Wappen zeigt in Rot einen erhöhten silbernen Wellenbalken, begleitet oben von einem liegenden silbernen Schwert, unten von einem wachsenden silbernen Abtstab.
Historische Begründung:
Der 1197 im Namen des Ritters Volquinus de Langwedele zuerst genannte, in der Folgezeit als Beiname adliger Personen mehrfach bezeugte Ort kam in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts durch Kauf und andere Zuwendungen ganz in den Besitz des Klosters Itzehoe.
Auf diese historischen Begebenheiten nehmen das ritterliche Schwert und der Stab der Äbtissin des Klosters Itzehoe im Wappen der Gemeinde Bezug: Das Schwert deutet darauf hin, dass die erste Erwähnung des Ortes diesen mit einer Familie des ritterlichen Adels des Landes in Verbindung bringt; der Stab legt Zeugnis ab von der langen Zugehörigkeit des Ortes zum Kloster Itzehoe, die den Ort über Jahrhunderte hin geprägt und sein Leben bestimmt hat.
Der Wellenbalken bezeichnet der Wasserlauf, der auf der im Ortsnamen erwähnten Furt (Langwedel = lange Furt) überquert werden konnte.
Die Farben des Wappens sind diejenigen des Landesteils Holstein.